Fragen zur HU von Wohnmobil, Wohnwagen und Anhänger
Der Gesetzgeber schreibt die die Hauptuntersuchung (HU), umgangssprachlich auch einfach TÜV genannt,
aus Gründen der Verkehrssicherheit, Vorschriftsmäßigkeit und Umweltschutz vor.
Was muss ich beachten, wenn ich mit dem Wohnmobil oder Wohnanhänger zur HU
und Gasprüfung (Prüfung auf Dichtheit der Gasanlage) komme?
Wohnmobile und Wohnanhänger bis 3,5 Tonnen werden wie PKW behandelt.
Wohnmobile von 3,5 bis 7,5 Tonnen müssen in den ersten sechs Zulassungsjahren alle zwei Jahre zur Hauptuntersuchung.
Ab dem siebten Zulassungsjahr ist die jährliche Hauptuntersuchung verpflichtend.
Was ist mit der Gasprüfung?
Die Gasprüfung muss alle zwei Jahre gemäß DVGW Arbeitsblatt G 607 im Rahmen der Betreiberpflicht
zur Aufrechterhaltung der Betriebsgenehmigung der Flüssiggasanlage durchgeführt werden
und ist Voraussetzung für die Zuteilung der HU-Plakette beim TÜV SÜD.
Zum Zeitpunkt der HU muss eine noch gültige Gasprüfung vorliegen, bzw. kann die Gasprüfung zusammen mit der HU von TÜV SÜD durchgeführt werden.
Bitte überprüfen Sie im Vorfeld, dass die Bauteile mit einer Austauschpflicht innerhalb von zehn Jahren (Gasregler, Gasschläuche, Sperrhähne),
falls nötig, bereits im Vorfeld ausgetauscht wurden, damit Sie die Gasprüfung und damit auch die HU ohne Verzögerung erhalten.
Außerdem benötigen wir das Erstbescheinigungsheft vom Hersteller; die Gasflasche sollte zudem befüllt sein.
Darüber hinaus gilt das Gleiche wie bei einem PKW:
Bitte bringen Sie die Zulassungsbescheinigung mit, und denken Sie auch an das Warndreieck und den Verbandkasten.
Darf mein Anhänger beladen sein, wenn ich zur Hauptuntersuchung komme?
Ja, der Anhänger braucht nicht leer zu sein, wenn Sie zur HU kommen.
FAQ - Häufig gestellte Fragen zum Thema HU bzw. TÜV
Der Gesetzgeber schreibt die die Hauptuntersuchung (HU), umgangssprachlich auch einfach TÜV genannt,
aus Gründen der Verkehrssicherheit, Vorschriftsmäßigkeit und Umweltschutz vor.
Wann muss ein Pkw zum TÜV?
Ein neuer PKW muss drei Jahre nach der Erstzulassung erstmals zur Hauptuntersuchung, danach im Zweijahresrhythmus.
Die Zulassungsbescheinigung Teil 1 (früher Fahrzeugschein) oder die HU-Plakette
auf dem hinteren Nummernschild geben alle nötigen Informationen.
Woran erkenne ich, wann die nächste HU ansteht?
A) Im Fahrzeugschein / Zulassungsbescheinigung ist hinten der Termin der nächsten HU eingestempelt
oder bei Neufahrzeugen eingedruckt.
B) Die HU-Plakette auf dem Kennzeichen
Auf der HU-Plakette steht das Jahr der nächsten Prüfung im Zentrum der Plakette (z.B. "24" für 2024).
Die Plakette ist so angebracht, dass der Monat, in dem die HU fällig wird, oben steht (12-Uhr-Position).
Warum gibt es die Hauptuntersuchung?
Die Hauptuntersuchung an Kraftfahrzeugen nach § 29 StVZO ist eine hoheitliche Tätigkeit.
Sie dient allein dem Schutz der Allgemeinheit, sprich dem Schutz von Leib und Leben.
Sie ist eine zerlegungsfreie Sichtprüfung sowie eine Funktions- und Wirkprüfung
der für die Verkehrssicherheit relevanten Bauteile und Systeme am Kraftfahrzeug,
die aus Gründen der Verkehrssicherheit, Vorschriftsmäßigkeit und Umweltschutz durchgeführt wird.
Brauche ich einen Termin?
Ein Termin hilft uns und unseren TÜV Prüfer vom TÜV Südwest, besser zu planen.
Muss der Halter des Fahrzeuges persönlich vorbeikommen?
Das ist nicht notwendig. Bitte achten Sie darauf, dass der/die von Ihnen Beauftragte die notwendigen Unterlagen,
z.B. die Zulassungsbescheinigung, Teil I (früher Fahrzeugschein) und eventuell vorhandene Anbaubestätigungen
oder Allgemeine Betriebserlaubnisse mitnimmt.
Was passiert, wenn der HU-Termin überzogen ist?
Der Gesetzgeber kennt hier keine Toleranz.
Sie sollten sobald wie möglich Ihr Fahrzeug zur Hauptuntersuchung vorführen.
Ist Ihre Plakette seit mehr als zwei Monaten abgelaufen, verlangt der Gesetzgeber eine vertiefte Prüfung.
Dafür sind 20% Aufschlag zu berechnen.
Die neue Frist beträgt dann für PKW und Motorräder 24 Monate nach dem letzten Untersuchungstermin.
Ist Ihre Plakette seit mehr als zwei Monaten abgelaufen und Sie geraten in eine Verkehrskontrolle,
müssen Sie mit einem Verwarnungsgeld bis zu einem Bußgeld und Punkten rechnen.
Kritisch ist es auch, mit abgelaufener HU-Plakette in einen Unfall verwickelt zu werden.
Dann können Sie von der Versicherung belangt werden.
Wegfall der Rückdatierung
Die Laufzeit der Plakette beträgt , z.B. für PKW und Motorrad, 24 Monate – ab Termin der HU.
Wer künftig den Untersuchungstermin versäumt, bekommt die Plakette nicht mehr rückdatiert.
Bei PKW und Motorrad gilt also: Die HU ist grundsätzlich immer 24 Monate
nach dem jeweils erfolgten letzten Untersuchungstermin fällig.
Ist die Plakette jedoch um mehr als 2 Monate abgelaufen, muss eine vertiefte Prüfung durchgeführt werden,
die mit einem Aufschlag von 20 Prozent berechnet wird.
Ist die Plakette mehr als zwei Monate abgelaufen und man gerät in eine Verkehrskontrolle,
muss man mit einem Verwarnungsgeld bis hin zu Bußgeld und Punkten rechnen.
Kritisch ist es auch, wenn man mit abgelaufener HU-Plakette in einen Unfall verwickelt wird.
Dann kann man von der Versicherung entsprechend belangt werden.
Was ist, wenn ein Fahrzeug die Hauptuntersuchung nicht bestanden hat?
Alle bei der Prüfung festgestellten Mängel müssen innerhalb eines Monats nach der Hauptuntersuchung behoben werden.
Dafür wird eine geringe Nachprüfungsgebühr erhoben.
Wird der Monat auch nur um einen Tag überschritten, verlangt der Gesetzgeber eine vollständige erneute Hauptuntersuchung.
Was muss ich zur Hauptuntersuchung mitbringen?
Wir benötigen die Zulassungsbescheinigung, Teil I (früher Fahrzeugschein)
und eventuell vorhandene Anbaubestätigungen oder Allgemeine Betriebserlaubnisse.
Bitte achten Sie außerdem darauf, dass das Warndreieck, die Warnwesten und der Verbandskasten bereitliegen.
Was können Sie vorab selbst prüfen?
Auf der uns freundlich vom TÜV SÜD berietgestellten HU-Checkliste,
die sie hier als PDF unterladen können,
sind die Punkte zusammengestellt, die Sie vor der HU selbst überprüfen können.
Mit welchen offensichtlichen Mängel braucht man nicht zur HU vorfahren?
Klassiker sind z.B. eine Fehlermeldung / Licht im Cockpit, Riss in Windschutzscheibe, Steinschlag im Sichtfeld Fahrerseite,
Flüssigkeitsverlust, abgefahrene Reifen und abgenutzte Scheibenwischer.
Aber auch eine nicht funktionierende Scheibenwaschanlage führt zum durchfallen.
Was ist, wenn ein Fahrzeug die Hauptuntersuchung nicht bestanden hat?
Werden Mängel innerhalb 4 Wochen beseitigt, genügt eine Nachprüfung.
Nach dieser Frist wird eine komplette neue HU Abnahme notwendig.
Wie lange muss ich den Prüfbericht aufbewahren?
Bitte bewahren Sie den Prüfbericht mindestens bis zur nächsten HU auf.
Ich habe meinen Prüfbericht verloren, was kann ich tun?
Sie können beim TÜV eine Zweitschrift anfordern. Die Zweitschrift darf nur an den Halter (zum Zeitpunkt der Prüfung) herausgegeben werden
Wenn sich der Halter inzwischen geändert hat, wird als Nachweis eine Vollmacht des ursprünglichen Halters benötigt.
Mein Fahrzeug ist gerade abgemeldet, die HU fällig, und ich möchte es neu zulassen. Was muss ich beachten?
-Warum erfolgt der Führerschein Umtausch?
Nach der Dritten EU-Führerscheinrichtlinie sind bis zum 19. Januar 2033 alle Pkw- und Motorradführerscheine, die vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurden, in den neuen EU-Führerschein umzutauschen. So soll sichergestellt werden, dass alle in der EU noch in Umlauf befindlichen Führerscheine, ein einheitliches und fälschungssicheres Muster erhalten.
-Wie lange sind die alten Pkw-Führerscheine noch gültig?
Für den Führerschein Umtausch gelten in Deutschland gestaffelte Fristen. Letzter Stichtag ist der 19. Januar 2033 - aber je nach Geburts- oder Ausstellungsjahr greift die Umtauschpflicht schon früher. So sollen eine Überlastung der Behörden und lange Wartezeiten vermieden werden.
-Muss man die Fahrprüfung wiederholen?
Nein, beim Umtausch des Führerscheins handelt es sich um eine rein verwaltungstechnische Angelegenheit, die Fahrerlaubnis selbst bleibt daher unverändert bestehen. Zusätzliche ärztliche Untersuchungen oder sonstige Prüfungen wie eine Wiederholung der Fahrprüfung sind daher nicht nötig.
-Ist auch der Motorradführerschein befristet?
Ja, für den Motorradführerschein gelten dieselben Umtauschfristen wie beim Pkw-Führerschein. Zukünftig muss auch er spätestens alle 15 Jahre verlängert werden. Eine nochmalige Prüfung oder ein Gesundheitszeugnis sind dafür aber auch nicht nötig.
-Wo tauscht man den alten Führerschein um?
Für den Umtausch des Führerscheins ist die Fahrerlaubnisbehörde des aktuellen Wohnsitzes zuständig. Am besten frühzeitig einen Termin dafür buchen.
-Welche Dokumente sind für den Umtausch nötig?
Für den Führerscheinumtausch sind folgende Dokumente vorzulegen:
-wahlweise gültiger Personalausweis oder Reisepass
-ein biometrisches Passfoto
-der aktuelle Führerschein
-die Gebühr ( ca 25,- )
Wurde der alte Papierführerschein nicht von der Behörde des aktuellen Wohnsitzes ausgestellt, benötigt man eine sogenannte Karteikartenabschrift der ursprünglich ausstellenden Behörde. Diese kann man per Post, telefonisch oder auch online beantragen und an die aktuelle Fahrerlaubnisbehörde schicken lassen.
-Wie lange ist der neue EU Führerschein gültig?
Anders als bisher, verlieren die Führerscheine nach 15 Jahren ihre Gültigkeit. Sie müssen dann, wie zum Beispiel der Personalausweis oder der Reisepass, erneuert werden. Für die ab dem 19. Januar 2013 ausgestellten Führerscheine gilt die 15 Jahres Gültigkeitsbefristung schon.
Mit der Befristung sollen Fälschungen erschwert werden, da Passfoto und Personendaten regelmäßig aktualisiert werden. Eine ärztliche Untersuchung oder eine Überprüfung der Fahreignung ist bei der Neubeantragung nicht nötig.
-Was passiert wenn der Führerschein nicht bei umgetauscht wird?
Wer vergisst, den Führerschein rechtzeitig zu erneuern, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Diese kann mit einem Verwarnungsgeld belegt werden. Die Länder können in Ausnahmefällen von einer Geldbuße absehen.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Reifen
FAQ - Reifen: Antworten auf Ihre Fragen rund um Reifen und Reifenservice
Warum ist die regelmäßige Reifeninspektion wichtig?
Die regelmäßige Inspektion Ihrer Reifen ist von entscheidender Bedeutung für Ihre Sicherheit
und die optimale Leistung Ihres Fahrzeugs.
Abnutzungen, ungleichmäßiger Verschleiß oder Beschädigungen können zu gefährlichen Situationen führen.
Unsere Experten prüfen Ihre Reifen gründlich und empfehlen rechtzeitig einen Reifenwechsel, um Probleme zu vermeiden.
Was mache ich, wenn ich einen Nagel oder eine Schraube im Reifen finde, kann man das reparieren?
Je nachdem wo der Fremdkörper sitzt, was für ein Reifen das ist, können wir den Reifen reparieren.
Wir schauen uns dan einfach jedesmal an.
Bitte den Fremdkörper nicht rausziehen und auch kein Pannenset benutzen bzw Reifenpilot in den Reifen einbringen,
sonst kann der Reifen nicht repariert werden.
Wann sollte ich meine Reifen wechseln lassen?
Die Lebensdauer von Reifen variiert je nach Fahrstil und Bedingungen.
Als Faustregel empfehlen wir einen Wechsel alle 5 Jahre, unabhängig von der Profiltiefe.
Wenn das Profil jedoch weniger als 1,6 mm beträgt, ist ein Wechsel zwingend erforderlich,
da dies gesetzlich vorgeschrieben ist und die Sicherheit beeinträchtigt.
Wie kann ich den Reifendruck überprüfen?
Ein angemessener Reifendruck ist wichtig für die Fahrzeugstabilität und den Kraftstoffverbrauch.
Sie können den Reifendruck an einer Tankstelle oder mit einem Reifendruckmessgerät überprüfen.
Die empfohlenen Werte finden Sie im Handbuch Ihres Fahrzeugs oder in der Innenseite der Fahrertür.
Sind Winterreifen wirklich notwendig?
Ja, Winterreifen sind in Regionen mit kaltem Wetter und Schnee sehr wichtig.
Sie bieten bessere Traktion und kürzere Bremswege auf winterlichen Straßen, was die Sicherheit erheblich erhöht.
Ein rechtzeitiger Wechsel auf Winterreifen ist daher unerlässlich.
Auch in Gegenden, wo der Schneefall sicher nicht das ausschlaggebende Kriterium ist,
ist ein Sasionaler wechsel von Sommer und Winterreifen sinnvoll.
Die Gummimischung von Winterreifen sind auf niedrige Temperaturen ausgelegt.
Alleine der Bremssweg, der mit Winterreifen bei kalten Temperaturen kürzer als bei Sommer oder Allwetterreifen ist,
spricht für Winterreifen.
Kann ich meine Sommerreifen im Winter benutzen?
Der Einsatz von Sommerreifen im Winter ist nicht zu empfehlen.
Ihre Gummimischung ist bei niedrigen Temperaturen zu hart, was die Haftung verschlechtert.
Investieren Sie in spezielle Winterreifen, um sicher durch die kalte Jahreszeit zu kommen.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Wechsel von Sommer- auf Winterreifen?
Der optimale Zeitpunkt hängt von den Wetterbedingungen und den gesetzlichen Vorgaben ab.
Als Faustregel empfehlen wir den Wechsel, sobald die Temperaturen dauerhaft unter 7°C fallen.
Achten Sie auf die gesetzlichen Bestimmungen in Ihrer Region bezüglich der Winterreifenpflicht.
Bietet Ihre Werkstatt auch Reifenservice an?
Ja, wir bieten einen umfassenden Reifenservice, vom verkauf der passenden Reifen,
eventuell benötigten RDKS Sensoren, der Reifenmontage, -auswuchtung und -reparatur.
Unser Ziel ist es, Ihnen eine reibungslose und sichere Fahrt zu ermöglichen.
Sollten wir ungewöhnliche Abnutzung am Reifen feststellen, können wir überprüfen, welcher Defekt am Wagen dafür ursächlich ist.
Oder gegebenenfalls die Achs vermessen und Spur einstellen.
Montiert Ihre Werkstatt auch mitgebrachte Reifen?
Nein, wir bitten um Verständnis, das wir keine mitgebrachte Reifen oder RDKS Sensoren montieren bzw verbauen.
Was ist der Unterschied zwischen Reifenwechsel und Radwechsel?
Diese beiden Begriffe werden sehr oft fälschlicherweise als Synonyme bzw falsch verwendet.
Vor allemwird oft vom saisonalen Reifenwechsel gesprochen, aber eigentlich ist damit der Komplettrad wechsel gemeint ist.
Bei einem Radwechsel meint man den kompletten Tausch eines
Rades bzw der Räder.
Zum Beispiel im Frühjahr oder Herbst den wechsel der Somerräder auf Winteräder am Auto und umgekehrt.
Unter Reifen wechseln versteht man, das der alte Reifen von
einer Felge abgezogen wird und ein neuer Reifen auf diese Felge
montiert und gewuchtet wird.
Dieser Vorgang heißt Reifenwechsel.
Wie lange dauert der Reifenwechsel oder Radwechsel in der Werkstatt?
Der Komplettrad wechsel dauert ca eine halbe Stunde, von Sommerreifen auf Winterreifen oder
umgekehrt.
Viele Autos haben heutzutage RDKS Systeme, manche direkt, andere indirekt,
wenn RDKS Sensoren am Tester angelernt werden müssen wird zusätzliche Zeit benötigt.
Ein Reifenwechsel, also das ab und auf montieren, anbringen von neuen Ventilen, auswuchten etc
kann zwischen 60 und 75
Minuten dauern.
Auch da führen das anbringen von RDKS Sensoren und mögliches Klonen, anlernen etc zu benötigter Mehrzeit.
Was versteht man unter RDKS?
Reifendruckkontrollsysteme, abgekürzt RDKS genannt, dienen der Überwachung des Reifendrucks bei Kraftfahrzeugen,
um zum Beispiel Unfälle durch fehlerhaften Reifendruck zu verhindern.
Der Zweck des RDKS ist also, dass Ihr Fahrzeug Sie warnt, wenn ein oder mehrere Reifen deutlich zu wenig Luftdruck haben
so das dadurch möglicherweise unsichere Fahrbedingungen entstehen können.
Stoßbrüche die z. B. beim Auffahren auf Bordsteinkanten entstehen, werden damit aber nicht erkannt.
Mit optimalen Reifendruck lässt sich übrigens auch Kraftstoff sparen und unnötiger Reifenverschleiß vermeiden.
Es gibt direkte, aktive und indirekte RDKS Systeme.
Bei direkten Systemen wird aktiv mit einem elektronischen Sensor im Reifen gemessen,
bei indirekten Systemen werden die Raddrehzahlschwankungen passiv erfasst
Hat mein Auto direktes (aktives) oder indirektes (passives) RDKS?
Ob bzw. welches Reifendruckkontrollsystem an Ihrem Wagen verbaut ist, können Sie ganz einfach prüfen:
Wenn auf dem Bordcomputer Ihres Fahrzeugs der genaue Luftdruck für jeden Reifen angezeigt wird, haben Sie ein direktes RDKS.
Das indirektes System hat nur eine Warnleuchte ohne genaue Messwerte.
Wenn Sie weitere Fragen rund um Reifen haben oder unseren Reifenservice in Anspruch nehmen möchten,
zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Unsere erfahrenen Mechaniker stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihren Reifen die beste Pflege zu geben
Auto Center Brenner GmbH
Robert-Bosch-Straße 1
74182 Obersulm-Willsbach
Deutschland
Telefon: 07134 / 98300